Fix für Probleme der Bildqualität mit externen Monitor an einem Apple MacBook

2,077 More

HowTo: Lösung für Probleme beim Update von Pages, Numbers oder Keynote auf iOS

3,823 More

Saucool: Oculus Rift VR-Brille mit Achterbahn verbunden

1,363 More

HowTo: So bekommst du schnelles Internet in deinem Griechenlandurlaub

1,741 More

Truemag

  • TechnologieIT & Telekom
    • Mobilfunk
    • Breitband
    • Computer
    • Software
  • KommunikationMarketing & PR
    • Marketing
    • Social Media
  • NetzweltNetzgeschichten
    • Gerüchteküche
    • Video
    • LOL
  • TutorialsTest & Hilfen
    • Produkttest
    • HowTo
  • IMHOMeinung
  • Home
  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Home Instagram Feedtest 2012 Februar 19 Produkttest: Mac Login per Augenzwinkern mittels KeyLemon

Produkttest: Mac Login per Augenzwinkern mittels KeyLemon

Der Wechsel von meinen PC-Systemen auf mein MacBook Air lief, gerade auch Dank Parallels, einwandfrei. Allerdings vermisse ich seitdem die recht einfache und flotte Anmeldung mittels Fingerabdruck-Scanner an meinem Slate-TabletPC. Nachdem ich erst vor Kurzem die Möglichkeit hatte, den Login an einem Samsung Google Nexus mittels Gesichtserkennung zu testen und von der Funktionalität sehr überzeugt war, habe ich im Netz nach einem ähnlichen Programm für Mac gesucht. Dabei bin ich auf KeyLemon gestoßen.

[vc_column_text width=“1/1″ el_position=“first last“]

Der Wechsel von meinen PC-Systemen auf mein MacBook Air lief, gerade auch Dank Parallels, einwandfrei. Allerdings vermisse ich seitdem die recht einfache und flotte Anmeldung mittels Fingerabdruck-Scanner an meinem Slate-TabletPC. Nachdem ich erst vor Kurzem die Möglichkeit hatte, den Login an einem Samsung Google Nexus mittels Gesichtserkennung zu testen und von der Funktionalität sehr überzeugt war, habe ich im Netz nach einem ähnlichen Programm für Mac gesucht. Dabei bin ich auf KeyLemon gestoßen. KeyLemon bietet bereits in der kostenlosen Version die Anmeldung per Face-Recognition – die rund 25 Euro teure Vollversion bietet darüber hinaus noch etwas mehr. Was genau erfährt man im folgenden Produkttest. Natürlich testete ich KeyLemon auf Herz und Nieren und zeige auch die Grenzen beziehungsweise Schwächen auf.

Wie bereits eingangs erwähnt, erweitert die Software KeyLemon, den Computer nicht nur um die Funktion sich mittels Gesichtserkennung einzuloggen. In der Vollversion werden auch noch die Funktionen LemonDay und LemonLock freigeschaltet. LemonDay speichert täglich Fotos vom Benutzer und generiert davon einen Video-Clip. LemonLock sperrt den Computer, sobald man für eine gewisse Zeit nicht davor sitzt. Das ist für einen Büro-Computer sicherlich sinnvoll. Auf meiner Testumgebung, einem Macbook Air hingegen, macht das wenig Sinn, schließlich wird das geschlossen, sobald es nicht benutzt wird, oder schaltet sich selbst in den Ruhezustand, wenn es kurze Zeit keine Eingaben registriert.

 

[/vc_column_text] [vc_gallery title=“Screenshots der LemonKey GUI“ type=“image_grid“ interval=“3″ onclick=“link_image“ images=“1930,1936,1935,1934,1932,1933,1931″ custom_links_target=“_self“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [vc_separator width=“1/1″ el_position=“first last“] [vc_column_text width=“1/1″ el_position=“first last“]

Auch die LemonLogin Funktion, also das Einloggen mittels Gesichtserkennung, ist wohl eher auf Büro Computer zugeschnitten und weniger auf Laptops. Mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen kommt KeyLemon nicht immer zurecht. Zwar war ich von der kostenlosen Version anfangs sehr positiv überrascht, weil die Gesichtserkennung auch im Dunklen sehr gut funktionierte. Allerdings lag dies wohl daran, dass ich mein Gesicht auch unter den dunklen Umständen abgespeichert hatte. Dies löst die lizenzierte Version in dem mehrere Gesichtsmodelle in dem Profil hinterlegen kann.

Wer sich eine großartige Zeitersparnis beim Login in den Computer durch die Gesichtserkennung erwartet wird vermutlich enttäuscht. Zumindest auf meinem System mit einem i7 Prozessor habe ich das Gefühl, das es länger dauert, bis die Anmeldemaske zur Verfügung steht. Funktioniert der Login mittels der Gesichtserkennung ist man aber trotzdem relativ einfach und schnell im System. Falls nicht, sollte man auf Abbrechen klicken und dann im Standard Login sich mit seinem Passwort anmelden. KeyLemon bietet zwar die Möglichkeit, sich in der Gesichtserkennungsmaske auch per Passwort anzumelden, allerdings macht das gerne Probleme. Mein Laptop schaltet sich in dieser Maske nämlich gerne wieder in den Ruhezustand, obwohl ich gerade am Eingeben des Passwortes bin.

Wer wirkliche wichtige Daten auf seinem System hat, sollte von KeyLemon allerdings komplett die Finger lassen. Weil man die Software relativ einfach überlisten kann. Wie zeige ich in dem Video am Ende dieses Artikels. Allerdings ist unter diesen Umständen auch ein Fingerabdruckscanner kein hinreichender Schutz. Dann hilft nur ein wirklich sicheres Passwort. Trotzdem finde ich KeyLemon besonders in der kostenpflichtigen Version eine gelungene Software gerade auch wegen der LemonDay Funktion, die jeden Tag ein Foto vom Benutzer macht und daraus einen Video-Clip. Mehr über KeyLemon erfährt man auf der Webseite http://www.keylemon.com/ .

[/vc_column_text]
Feb 19, 2012Michael
Video: Motorola Tablet Xoom im TestProdukttest: o2 LTE rocks Munich - mobiles Internet so schnell wie VDSL
You Might Also Like
 
ViralesVideo: Darth Vader Junior von Volkswagen
 
LinkTipp: Live-Stream des Apple-Event in San Jose am 23.10.2012

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Michael
Michael

Ich berichte hier über Themen aus den Bereichen Telekommunikation, IT und Marketing.

7 years ago Produkttest, Software, Videoapple, keylemon, login, mac, produkttest, technologie, test473
Beliebte Artikel
Biffar Schlosseinsatz mit markierter Sperre, die den Einsatz eines neuen Zylinders verhindert.
Biffar Sicherheitsschloss ohne Spezialwerkzeug wechseln
14,214 views
HowTo: WRT54GL als Repeater an einer FritzBox 7270 inkl. WPA Verschlüsselung
11,650 views
So stellt sich das Problem dar. Man sich kann zwar mittels DS file auf der DiskStation einloggen, möchte man jedoch eine Datei öffnen heißt es: "Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Eventuell werden Sie mit einem Server verbunden, der vorgibt, XXXXXX zu sein, und Ihre vertraulichen Daten gefährdet".
Fix Synology File Station auf iOS Geräten wenn das Zertifikat als ungültig erkannt wird
7,115 views
Fritzbox-7270-+-Huawei-E398
HowTo: LTE-Speedstick Huawei E398 an einer FritzBox 7270 betreiben
5,734 views
HowTo: .mht-Dateien öffnen inklusive Bildern
4,012 views
Most commented
HowTo: WRT54GL als Repeater an einer FritzBox 7270 inkl. WPA Verschlüsselung
24 Comments
Biffar Schlosseinsatz mit markierter Sperre, die den Einsatz eines neuen Zylinders verhindert.
Biffar Sicherheitsschloss ohne Spezialwerkzeug wechseln
16 Comments
Zum Kotzen: iPhone 5 und LTE in Deutschland – oder: wie Apple und DTAG gemeinsam die Kunden verschaukeln!
10 Comments
Verpackung der o2 Signal-Box
Produkttest: Die o2 Signals Box S – 3G Empfang ohne vorhandenes 3G-Netz
5 Comments
HowTo: .mht-Dateien öffnen inklusive Bildern
5 Comments
Schlagwörter
technologieLink-Tippkommunikationinternetapplegeheimtipiphonenetzwelttelekomfundstückyoutubehowtolteprodukttestapptestipadimhowebgoogleiphone5marketingviralesvodafoneandroiddslTVfacebookkommentartablettelefonicavdslweblogvimeotouchscreenstudiumo2gesellschaftdownloadpräsentieren3damplusdrosselkomsteve jobsdatei
Weitere Artikel
Zum Kotzen: iPhone 5 und LTE in Deutschland – oder: wie Apple und DTAG gemeinsam die Kunden verschaukeln!

Mit großem Tamtam wurde gestern mal wieder ein neues iPhone vorgestellt. Wie schon beim 3er iPad kündigte Apple an, dass das neue Smartphone auch den neuen Funkstandard LTE unterstützen wird. Aber in Deutschland wird einem das nicht viel bringen. Denn das iPhone 5 unterstützt nur ein spezielles LTE-Frequenzband, dass hierzulande nur ein Netzbetreiber geringfügig nutzt. […]

Video Button
Russen leaken angebliches iPhone 6 in Hands-on-Video

Die Russen schrecken wirklich vor nix mehr zurück, zuerst die Krim, dann die Ostukraine und jetzt auch noch ein angeblicher iPhone 6 Leak durch den russischen Smartphone-Veredler „Feld & Volk“. Schon dieser Name „Feld & Volk“ hat etwas Militärisches. Steckt vielleicht doch der Putin dahinter? Zwei Wochen brauch er nur bis Kiew hat er dem […]

YouTube: Video von nächstem iPhone aufgetaucht – und (fast) keinen interessiert es

Ganz ohne betrunkenen Apple Mitarbeiter, der den Prototypen des nächsten iPhones in einer Bar liegen lässt, kamen in den letzten Wochen immer mehr Detail über das kommende iPhone 5 ans Licht. Mittlerweile findet man auf YouTube sogar ein Video (siehe unten) von einem augenscheinlich funktionsfähigen Prototyp, ohne dass es besonders Medienecho findet. Laut YouTube ist […]

2017 © Dialogpur! Technologie & Kommunikation